Kategorien
Orthopädie-Kolumne

Osteopathie: Wie funktioniert diese Naturheilmethode?

Dr. Helfenstein in der Orthopädischen Praxis in Essen

Orthopädie-Kolumne Oktober 2018
von Dr. med. Andreas Helfenstein, Orthopäde in Essen

Wer wünscht sich das nicht: selbst komplexe und langwierige Schmerzzustände durch eine sanfte und nachhaltige Therapie zu behandeln, die quasi keine Nebenwirkungen hat? Die Osteopathie, eine Methode der Naturheilkunde, bietet dazu die Basis. Die dazugehörige Therapieform wurde im 19. Jahrhundert erfunden und erlebt seit einigen Jahrzehnten stark wachsenden Zuspruch und Erfolg als Ergänzung der klassisch konservativen Orthopädie.

Osteopathie: die Möglichkeiten zur Selbstheilung nutzen

Osteopathie geht davon aus, dass der Körper eine funktionale Einheit darstellt. Schmerzen bedeuten, es gibt eine Funktionseinschränkung, die zu Verspannungen, Fehlbelastungen und Schmerzen führen kann. Diese Funktionsstörung gilt es zu finden und beseitigen, um den Körper wieder in den Zustand des Gleichgewichts und damit der Möglichkeit der Selbstheilung zu versetzen.

In Kurzform: Wer die Ursachen erkennt, kann die Auswirkungen beseitigen. Osteopathie sieht dabei den Bewegungsapparat, Schädel und Organe als zusammenhängendes System. Treten beispielsweise Schmerzen im unteren Rücken auf, berücksichtigen Osteopathen auch Funktionsstörungen von Nieren oder Darm als mögliche Ursachen.

Mit sanften Griffen und Bewegungen spürt der Osteopath Blockaden und Spannungen auf, die häufig im Bereich der Faszien, also des Bindegewebes, liegen. Können sie gelockert oder aufgelöst werden, gewinnt der Körper die Möglichkeit zur Selbstheilung.

Die klassischen Anwendungsgebiete der Osteopathie bei orthoplus in Esssen

Die Anwendungsbereiche der Osteopathie reichen von Orthopädie über Kinderheilkunde bis zu internistischen Problemen. In unserer Praxis legen wir Wert auf ein ausführliches Gespräch mit unseren Patienten zu Beginn jeder osteopathischen Behandlung. Anschließend suchen wir manuell nach den Ursachen von Beschwerden anhand von Spannungen und Bewegungseinschränkungen, die der Körper zeigt. Mit Hilfe des ganzheitlichen Verständnisses können so funktionelle Störungen an der Ursache beseitigt werden und das psychische und physische Gleichgewicht wird wiederhergestellt.

Selbstverständlich gibt es auch Grenzen der Osteopathie. Alle Formen schwerer und akuter Verletzungen, Brüche oder auch schwere seelische Erkrankungen können nicht mit dieser Methode therapiert werden.

Gerne beraten wir Sie in unserer orthopädischen Praxis in Essen-Kettwig, ob die Osteopathie für Sie geeignet ist und eine möglicherweise auch eine sinnvolle Ergänzung weiterer Therapien darstellt.